News
2018
Cloud-Readyness: Seit Jahresanfang unterhalten wir eine permanente IPsec-Verbindung zur Microsoft Azure Cloud. Daneben haben wir auf Exchange 2016 migriert und einen Proof-of-Concept mit AD Sync und O365 durchgeführt.
Der 4. Bauabschnitt ist abgeschlossen:
Impressionen Phase 4 (pdf)
Im 5. und letzten Bauabschnitt folgen 2019/2020:
2017
Mitte September haben wir den 4. Bauabschnitt begonnen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für primäre Luft/Luft- und Luft/Wasser-Kühlung.
Nach der Migration auf Windows 10 sind nun auch alle Server/VMs auf Windows Server 2016 migiert.
2016
3. Bauabschnitt: Der Dachumbau für die Kondensatoren ist fertig.
Neben den internen Switches sind nun auch alle physikalischen Server über 10 GBit/s-Verbindungen angeschlossen.
Die Entwicklungsumgebung für unsere neuen GEO-Dienste ist fertig und die E2E-Verbindung ist hergestellt.
Lange haben wir uns auf den SQL Server 2016 gefreut - nun ist er da. Einige der neuen Features werden nun in das LCDB-Framework übernommen.
2015
Wir sind nun physikalisch "fully redundant".
2014
Der Glasfaser-Ausbau in Wiesbaden-Nordenstadt ist fertig. Danke Telekom. Damit sind wir nun redundant mit 100 MBit/s Downstream und 40 MBit/s Upstream angebunden (2x).
2013
2. Bauabschnitt: Der neue Serverraum ist fertig. Das neue Storage-Backend ist bis 620.000 IOPS ausbaubar.
Unser Eco-System V4 befindet sich in der Entwicklung.
2012
1. Bauabschnitt: Zahlreiche Strom- und Verkabelungsarbeiten sind abgeschlossen. Das Gebäude erfüllt nunmehr diverse Rechenzentrums-Standards.
Die Sanierung des Dachgeschosses ist abgeschlossen. Wir freuen uns über unser "neues" Büro.
2010
Das Kern-Modul der LCDB ist fertig und bildet die Schnittstelle zwischen der Datenbank und der LCDB. Damit können generierte und individuelle GUIs und Stored Procedures zur Laufzeit nachgeneriert und angepasst werden.
2009
Die LCDB bekommt ein eigenes Code-Management-System. Die Programmier-Logik wurde vollständig normalisiert.
2008
Das Grunddaten-Modul ist fertig. Es enthält Länder, Orte, Postleitzahlen, Strassen und Gebäude-Koordinaten. Die Adress-Validierungs-Routinen laufen jetzt gegen die neuen Grunddaten. Ebenfalls in den Grunddaten sind jetzt die internationalen Vorwahlen mit ihren nationalen Gassen. Die Rufnummern-Formatierungs- und Validierungs-Routinen laufen jetzt gegen die neuen Grunddaten. Neben optimierten Algorhythmen ist auch der Bestand von Vornamen auf mehr als 70.000 Stück gewachsen.
Die Produktion wechselt auf neue Hardware. Domain-Controller, Firewall, Exchange und SQL-Server werden in dedizierte virtuelle Server ausgelagert. Zusätzlich werden baugleiche Backup- und Failover-Server in Betrieb genommen.
2005
Das Beziehungs-Modul ist fertig. Damit können Beziehungen aus Social Networks in der LCDB gespeichert werden.
2004
Die Module Vorgänge und Verträge sind fertig. Die grosse IT-Flaute gibt uns die notwendige Zeit für die Fertigstellung und Stabilisierung der Module.
2003
Die LCDB nimmt Formen an. Das Framework ist fertig und belastbar. Erste Mandanten unterstützen Axel Lomosik und sein kleines Team bei der Stabilisierung des Kunden- und Kampagnen-Moduls.
2000
Gründung der LOMOSIK Commercial Service Provider GmbH mit Sitz in Wiesbaden.
Nächste Termine
07.01.2019 bis 12.06.2019
02.03.2019 bis 03.03.2019
In diesen Zeiträumen führen wir geplante Wartungsarbeiten durch. Es kann zu kurzfristigen Einschränkungen bei Online-Zugriffen kommen.